Voice Search: Was die Google Sprachsuche für deine SEO bedeutet
Google Voice Search macht es möglich, Google-Suchen mittels Spracheingabe durchzuführen. Mehr und mehr Nutzer verwenden sie und ändern damit das bisherige Suchverhalten. Erfahre hier, was das genau bedeutet und wie du dieses Wissen für deine Webseite nutzen kannst.
Inhalt
- Entwicklung von Voice Search oder: Wie alles begann
- Was bedeutet Voice Search?
- Was ist ein Sprachassistent?
- Wie kann ich die Sprachsuche aktivieren?
- Die maschinelle Verarbeitung menschlicher Sprache
- Wie funktioniert die Sprachsuche?
- Was sind die Vorteile der Sprachsuche?
- Wie verändert Voice Search das Suchverhalten?
- Voice Search und SEO: Optimierung der eigenen Webseite
- Warum ist Voice Search wichtig für meine Homepage?
- Wie kann man die eigene Homepage für Voice Search optimieren?
Entwicklung von Voice Search oder: Wie alles begann
Google Voice Search, also die Suche mittels Spracheingabe, gibt es seit dem Jahr 2011. Allerdings funktionierte diese Google Spracherkennung anfangs nur über Google.com und auf Englisch. 2012 kam die App für Apple-Geräte heraus und machte damit Siri Konkurrenz. Seit Ende 2013 gibt es mit “Google Voice Search Hotword” auch die Möglichkeit, die Sprachsuche am Desktop-PC zu nutzen (in Chrome), auch die Suche auf Deutsch wurde eingeführt. Andere Unternehmen zogen nach - wie etwa Amazon mit Alexa oder Microsoft mit Cortana.
So viel zu den groben Entwicklungsschritten von Voice Search. Aber was steckt hinter der Suchfunktion?
Was bedeutet Voice Search?
Bei Voice Search findet die Suche in der Suchmaschine Google mittels Spracheingabe statt. Das funktioniert mittlerweile in vielen Sprachen und sowohl am Desktop-PC als auch auf mobilen Geräten.
Am Desktop musst du dazu eine Extension in deinem Chrome-Browser installieren und das Mikrofon aktivieren. Durch Klick auf das Mikrofon-Symbol im Suchfeld kannst du die Suche starten. Am Smartphone funktioniert die Suche über die Google-Suche-App. Durch das Stichwort Ok Google wird die Funktion aktiviert - das, was du danach sagst, wird als Suchanfrage genutzt.
Diese Funktion nutzen auch diverse Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co.
Was ist ein Sprachassistent?
Sprachassistenten auf Smartphones sind heute Standard - aber auch bei vielen Smart-Home-Anwendungen kommen sie mittlerweile zum Einsatz. Auf einen sprachlichen Befehl hin “assistieren” sie bei verschiedensten Tätigkeiten - etwa bei der Lichtsteuerung, beim Abspielen von Musik oder bei der Steuerung der Jalousien. Viele Funktionen können hier mithilfe von Sprache gesteuert werden.
Wie kann ich die Sprachsuche aktivieren?
Aktiviert werden Geräte üblicherweise mit einem Codewort (z.B. “Alexa” oder “Ok Google”, “Hey Siri”,...), das ihnen signalisiert, jetzt “zuzuhören”, um im Anschluss Anweisungen auszuführen. Du kannst die Spracheingabe für verschiedene Tätigkeiten nutzen. Zum Beispiel, um Notizen aufzuzeichnen, Anrufe zu tätigen, zur Navigation während der Autofahrt oder eben zur Internetsuche mittels Spracheingabe.
Die maschinelle Verarbeitung menschlicher Sprache
Die Grundlage, damit Sprachsuche gut funktioniert, ist NLP. (Nein, damit ist nicht die Manipulations-Technik gemeint, deren Einsatz so manchem Politiker nachgesagt wird). NLP steht hier für Natural Language Processing. Damit ist die maschinelle Verarbeitung natürlicher, menschlicher Sprache gemeint. Sie soll die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine möglich machen.
Info am Rande: Damit beschäftigen sich Menschen übrigens schon seit den 1950er-Jahren. Ein bekannter Name ist hier jener des Mathematikers Alan Turing, der den sogenannten Turing-Test entwickelte, um festzustellen, ob die “Intelligenz” einer Maschine der eines Menschen ebenbürtig ist.
Aber zurück zur Sprachsuche: Was passiert, wenn du eine Suchanfrage über die Voice-Search-Funktion stellst?
Wie funktioniert die Sprachsuche?
Schritte in der Voice Search:
- Der Schall deiner gesprochenen Sprache wird mittels Mikrofon aufgenommen und von der Maschine in eine Textkette umgewandelt.
- Der Text wird in sinnvolle Wörter und Sätze zerlegt.
- Diese Wörter und Sätze werden hinsichtlich ihrer grammatikalischen Struktur analysiert.
- Je nach Kontext werden die Wörter mit Bedeutung verknüpft (semantische Analyse), z.B. um festzulegen, ob mit “Bank” eine Sitzbank oder ein Geldinstitut gemeint ist.
- Der letzte Schritt dient dazu, herauszufinden, was du mit der Anfrage bezwecken willst (pragmatische Analyse). Ist es eine Frage, die beantwortet werden soll? Wird nach Tipps gesucht? Nach Produkten?
Was sind die Vorteile der Sprachsuche?
Ein einfacher Grund, der die Voice Search für viele User so attraktiv macht, ist der Komfort, der damit einhergeht. Das Eintippen von Suchbegriffen oder Phrasen kann vor allem unterwegs auf dem Smartphone-Bildschirm mühsam sein. Das Aussprechen eines Satzes hingegen ist schnell erledigt - selbst mit vollen Händen oder beim Autofahren. Und die Antwort auf die gestellte Frage kann auch angehört werden, sodass du hier auch nicht auf das Display schauen musst.
Ein zweiter wichtiger Grund ist die Barrierefreiheit. Der eben genannte Komfort bei der Suche per Spracherkennung macht das Ganze auch einfacher für dich, wenn du aus verschiedenen Gründen Probleme dabei hast, Begriffe einzutippen oder den Bildschirm zu sehen.
Wie verändert Voice Search das Suchverhalten?
Die Suche mittels Spracheingabe verläuft anders als die klassische Google-Suche. Beim Tippen werden eher wenige Wörter benutzt, um den Tippaufwand zu reduzieren. Bei der Sprachsuche hingegen ist eine Tendenz zu ganzen Fragen und ganzen Sätzen erkennbar.
Das lässt den Schluss zu, dass Longtail-Suchanfragen (Suchanfragen mit ganzen Sätzen oder Phrasen anstelle von nur ganz wenigen Wörtern) in Zukunft weiter zunehmen.
Ein Beispiel für die schriftliche Suche vs. Voice Search:
Schriftliche Suche: Lehrberufe Österreich
Voice Search: Welche Lehrberufe gibt es in Österreich?
Gerade bei Suchanfragen mit mobilen Geräten wird immer öfter Voice Search genutzt - vor allem bei jungen Usern (noch ein zusätzliches Anzeichen dafür, dass die Sprachsuche in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnt). Darum ist es auch sinnvoll, diese Entwicklungen die Suchmaschinenoptimierung miteinzubeziehen.
Voice Search und SEO: Optimierung der eigenen Webseite
Bei der Sprachsuche im Zusammenhang mit der SEO kommen noch zwei weitere Trends ins Spiel: lokale und persönliche Suchergebnisse. Lokale Suchergebnisse meinen, dass je nach Aufenthaltsort des Users etwas andere Suchergebnisse angezeigt werden (z.B. bei der Suche nach Lokalen, Geschäften, Ärzten,...). Besonders unterwegs werden solche Suchen gerne auch per Voice Search getätigt. Zum Thema lokale Suche sieh dir am besten unseren Blogartikel zum Thema Local SEO an.
Mit persönlichen Suchergebnissen ist gemeint, dass Kriterien, die durch Stimmanalysen ermittelt werden können, in die Suchergebnisse mit einfließen. Zum Beispiel werden bei der Suche nach einer Hose je nach Stimme Damen- oder Herren-Hosen in den Ergebnissen angezeigt.
Nicht nur bei der klassischen Suche, sondern auch bei der Voice Search spielt die semantische Suche eine große Rolle. Das Ziel ist es, die Intention hinter einer Suche erkennen zu können. Um beim eben genannten Beispiel zu bleiben: Will der User eine Hose kaufen? Will er wissen, wie sie gereinigt wird? Will er Tipps fürs Upcycling von alten Hosen?
Das Google Hummingbird Update hat hier viel verändert und später auch der Einsatz einer künstlichen Intelligenz, nämlich Google RankBrain. Näheres dazu kannst du in unserem Blogbeitrag zum Thema Ranking und Google RankBrain nachlesen.
Warum ist Voice Search wichtig für meine Homepage?
Die Nutzung von Voice Search steigt laufend, vor allem bei der Suche über mobile Geräte wie Smartphones. Dabei wird zu einem großen Teil mit ganzen Sätzen oder Fragen gesucht. Für deine Homepage heißt das: Sie muss Antworten liefern.
Das heißt, du solltest dir spätestens jetzt überlegen, welche Fragen sich User und potenzielle Kunden zu deinen Produkten oder zu Themen rund um deine Produkte stellen könnten. Sehr empfehlenswert ist hier das Tool Alsoasked.com. Hier kannst du ein Keyword eintippen, eine Sprache und ein Land auswählen und dir anzeigen lassen, nach welchen Fragen Nutzer zu diesem Stichwort suchen. Diese Fragen kannst du auf deiner Webseite beantworten - und zwar leicht verständlich und klar. Der Vorteil: Dieser Content wird dem Ranking deiner Webseite guttun - nicht nur bezüglich Voice Search.
Wir haben dir hier ein paar Tipps zusammengetragen, wie du deine Webseite hinsichtlich Sprachsuche optimieren kannst.
Wie kann man die eigene Homepage für Voice Search optimieren?
- Optimiere deine Inhalte so, dass darin Fragen beantwortet werden.
- Verwende die Fragen in Überschriften.
- Wenn es Fragen gibt, die deine Kunden oder Interessenten immer wieder stellen, erstelle eine FAQ-Seite auf deiner Webseite, in welcher du auf diese eingehst. Diese Frage-Antwort-Struktur hat hohe Relevanz für die Voice Search.
- Setze auf Longtail-Keywords. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass diese im Moment noch weniger genutzt werden und es deshalb noch einfacher ist, hier zu ranken.
- Voice Search wird genutzt, um Zeit zu sparen. Das macht die Ladezeit deiner Webseite umso wichtiger (besonders bei der mobilen Suche).
- Beachte Tipps und Regeln zur regionalen Suchmaschinenoptimierung und nimm Local-SEO-Optimierungen vor.
- Baue auf Featured Snippets. Das sind Ergebnisse, die in Position 0 in den Suchergebnissen gezeigt werden. Ausgegeben wird dieser Inhalt als Antwortbox, die bei der Sprachausgabe vorgelesen wird.
- Nutze strukturierte Daten: Diese zeigen der Suchmaschine, um welche Art von Inhalt es sich handelt und weisen diesen so als passend für die Sprachsuche aus. Besonders geeignet dafür sind das FAQ-Schema, Definitionen von Fachbegriffen sowie Local SEO Daten wie deine Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten usw.
- Sofern du es noch nicht getan hast: Optimiere deine Seite für die mobile Nutzung (Stichwort: Mobile First Index).
Die Voice Search macht es neben Updates wie RankBrain noch wichtiger, bei der Erstellung und Optimierung der Webseite, insbesondere beim Content, auf die Wünsche und Vorlieben der Nutzer und potenziellen Kunden zu achten. Wonach suchen sie? Warum suchen sie nach bestimmten Dingen? Welches Suchergebnis erwarten sie? Was braucht es, um sie mit einem Ergebnis/ einer Antwort zufriedenzustellen?
Die Nutzung von Voice Search wird mit großer Wahrscheinlichkeit weiter wachsen - in den USA ist diese zum Beispiel schon gängiger, bei uns haben vor allem junge Menschen die Funktion schon für sich entdeckt - ein Indiz dafür, dass sich die Sprachsuche auch bei uns etablieren wird.